Datenschutzerklärung
tl;dr
Um dir diese Webseite anzuzeigen, speichere und erhebe ich keinerlei persönliche Daten. Nichtmal deine IP-Adresse. Ganz einfach, weil ich sie nicht brauche.
Weil die Dinge aber kompliziert werden, sobald ich beispielsweise ein Video einbette, folgt unten eine ausführlichere Erklärung.
Grundsätze
Diese Webseite ist mein privates Projekt, ich verfolge damit weder gewerbliche noch finanzielle Ziele sondern betreibe sie ausschließlich als persönliche Tätigkeit im Sinne des Art. 2, Abs. 2 lit. c) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Du kannst auf meiner Webseite keine persönlichen Daten eingeben. Es gibt weder eine Kommentarfunktion, einen Newsletter, noch irgendwelche Eingabefelder oder ein Kontaktformular[1]. Entsprechend speichere oder verarbeite ich keine Kontaktdaten oder Inhaltsdaten von dir.
Ich verzichte bewußt auf externe Reichweitenmessung oder Webanalyse.
Ich nutze keine Cookies, keine Affiliate-Links, keine Werbung oder Tracking-Mechanismen.
Dabei vertraue ich weitgehend auf die öffentlich dokumentierte Funktionsweise der Software, mit der ich diese Seite betreibe. Deren Herausgeber, die Ghost Foundation, hat sich den Vorgaben der DSGVO verpflichtet. Konkret bedeutet dies aber auch, dass ich nicht ohne Anlass überprüfe, ob seitens des Herausgebers diese Konformität konstant eingehalten wird. Zwischen dem Herausgeber und mir existiert keine vertragliche Vereinbarung. Ich nutze Ghost in der Open-Source-Version auf einem dafür gemieteten Server (siehe nächster Abschnitt »Hosting«).
Hosting
Damit diese Webseite funktioniert, nutze ich Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen meines Hosters Uberspace mit Serverstandorten in Frankfurt am Main, Deutschland.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO werden Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, mitgeschrieben (sogenannte Serverlogfiles). Mein Hoster speichert diese im NCSA extended/combined log format. Es beinhaltet den Zeitpunkt der Anfrage, die verkürzte und damit anonymisierte IP-Adresse des Anfragenden, die benutzte HTTP-Methode und -Version, die aufgerufene URL, den HTTP-Antwortstatus, die Anzahl der ausgelieferten Bytes, den Referrer und den User-Agent. Mein Server speichert diese Daten in einem automatisierten Verfahren mit der Software Webalizer, die daraus grafische Statistiken erstellt. Diese sind nicht öffentlich einsehbar. Eine Zusammenführung mit Daten aus anderen Quellen findet nicht statt. Die Original-Logfiles werden auf dem Server, auf dem sie angefallen sind, maximal fünf Wochen aufbewahrt und anschließend von dort gelöscht. Im Zuge der Durchführung von Datensicherungen können sie auf Backup-Servern noch bis zu drei Monaten länger vorliegen.
Darüberhinaus habe ich am 22.05.2018 vorsorglich mit Uberspace eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 1 DSGVO abgeschlossen.
Soziale Netzwerke
Neben dieser Webseite nutze ich soziale Netzwerke und Plattformen, die zum Teil von hieraus verlinkt werden. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedinungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Wenn du mir über ein soziales Netzwerk Nachrichten oder Antworten schickst, mache ich damit halt das, was man mit diesen Nachrichten tut: beantworten, faven, liken, retweeten oder ignorieren. Sprich: ich verarbeite diese Daten nicht außerhalb des Netzwerks oder der Plattform.
Drittanbieter
Ich setze in dieser Webseite zum Teil Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden.
Dabei bekommen die Drittanbieter deine IP-Adresse mit. Ich bemühe mich, nur Drittanbieter einzubinden, die mit deiner IP-Adresse nichts anderes machen, als dir den Inhalt auszuliefern.
Manche Drittanbieter nutzen aber so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als »Web Beacons« bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke. Durch die »Pixel-Tags« können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Innerhalb dieses Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes »Twitter«, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Hier die Datenschutzerklärung und das Opt-Out von Twitter.
Google Fonts
Ich binde Schriftarten (»Google Fonts«) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung und Opt-Out von Googgle LLC.
Vimeo
Ich binde Videos der Plattform »Vimeo« des Anbieters Vimeo Inc., Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein (Datenschutzerklärung). Ich weise darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweise hierzu auf die Datenschutzerklärung sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken.
YouTube
Ich binde Videos der Plattform »YouTube« des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein (Datenschutzerklärung, Opt-Out).
Quelle: Datenschutz-Generator von RA Dr. Thomas Schwenke, von mir individuell angepasst.
Um mit mir Kontakt aufzunehmen, nutze eine dieser Möglichkeiten. ↩︎